Girl Up Berlin

Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Webseite des Girl Up Berlin e.V.

 Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Webseite des Girl Up Berlin e.V. sowie über Ihr Interesse an unserem Verein. Während Ihres Besuches auf unserer Webseite werden in geringem Umfang Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie darüber, wie und zu welchem Zweck dies geschieht.

Wir nehmen die Vertraulichkeit und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten daher nur, soweit dies auf der Grundlage gesetzlicher Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) und des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“), zulässig ist.

Bei Fragen zu diesem Informationsschreiben oder zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an eine der unten genannten Kontaktadressen wenden.

I. Zuständigkeiten und Kontaktdaten

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

Girl Up Berlin e.V.

c/o Gina Almanakhly

Wichertstraße 9

10439 Berlin

Deutschland

E-Mail: gina.almanakhly@girlupberlin.de

II. Verarbeitung personenbezogener Daten

Logdateien

Wenn Sie diese Webseite zur Information über unseren Verein besuchen, erheben wir nur diejenigen personenbezogenen Daten in Logdateien (log files), die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dazu gehören die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem und dessen Oberfläche, der Domainname des Internet Service Providers, die IP-Adresse des verwendeten Computers, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, die Seiten, die Sie bei uns besuchen, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage sowie die Dauer des Besuches.

Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Die Informationen sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit der Webseite zu gewährleisten. Andernfalls ist die Nutzung der Webseite nicht möglich.

Hosting

Zur sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Onlineangebots nutzen wir die Leistungen eines externen Webhosting-Anbieters, von dessen Server das Onlineangebot abgerufen werden kann. Konkret nehmen wir die Leistungen von

ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich

Hauptstraße 68

02742 Friedersdorf

Deutschland.

in Anspruch. Bei den zur Verfügung gestellten Leistungen handelt es sich insbesondere um Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen.

Im Zusammenhang mit der Bereitstellung des Hostingdienstes werden alle Daten von Webseitenbesuchern verarbeitet, die der Betrieb und die Nutzung der Webseite erforderlich macht. Hierzu gehören neben der IP-Adresse, die erforderlich ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, alle innerhalb unseres Onlineangebots erfolgten Eingaben. 

Mit dem Einsatz externer Webhosting-Angebote verfolgen wir den Zweck einer sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots. Dies entspricht unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO). Zusätzlich folgt unser berechtigtes Interesse daraus, selbst keinen Server in unseren Räumlichkeiten vorhalten zu müssen.

Cookies

Außerdem verwenden wir Cookies, um den Betrieb und die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen (z.B. zur Nutzung der Zurück-Funktion in Ihrem Browser) und um unsere IT-Sicherheit zu gewährleisten („notwendige Cookies“). Cookies sind kleine Textdateien, die Informationen über das Nutzungsverhalten beim Besuch einer Webseite speichern und auf dem Computer des Nutzers abgelegt werden, um für spätere Aufrufe dieser Webseite zur Verfügung zu stehen. Solche Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Rechtsgrundlage für die Verwendung der notwendigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Wir verfolgen hiermit unsere berechtigten Interessen, die Webseite für den Besuch des Nutzers zu personalisieren und die Nutzung der Webseite zu erleichtern. Andere als die notwendigen Cookies nutzen wir nur, wenn wir hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung eingeholt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO).

Die aus den Cookies erlangten Informationen werden nicht mit Ihrer IP-Adresse verknüpft. Weitere personenbezogene Daten werden nicht erhoben. 

Sie können unsere Webseite auch besuchen, ohne dass hierfür Cookies verwendet werden, wenn Sie die Speicherung von Cookies in den Systemeinstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Dies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können. Weitere Informationen über Cookies und deren Deaktivierung finden Sie auf der Webseite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik hier.

Sogenannte „Session Cookies“ – gemeint sind solche Cookies, mit denen Informationen über Ihre aktuelle Sitzung hinterlegt werden – werden gelöscht, sobald Sie nach einer Sitzung den Browser schließen.

Kontaktaufnahme

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über die Webseite oder die dort angegebenen Kontaktmöglichkeiten werden die von Ihnen mitgeteilten Daten, wie Name, Kontaktdaten (insbesondere E-Mail-Adresse, Telefonnummer) und sonstige, im Rahmen des Kommunikationsvorgangs angegebene, Daten von uns gespeichert, damit wir Ihre Anfrage beantworten können. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO). Unser berechtigtes Interesse liegt darin begründet, Ihre Anliegen sachgemäß bearbeiten zu können.

Font Awesome

Wir nutzen auf unserer Webseite Font Awesome, einen Dienst von Fonticons, Inc., 6 Porter Road, Apartment 3R, Cambridge, MA 02140, USA, („Fonticons“). 

Dabei handelt es sich um Schriftarten, die Webseitenbetreibern von Fonticons zur Verfügung gestellt werden. Dazu wird beim Abrufen unserer Webseite die jeweils benötigte Schriftart von Ihrem Webbrowser in den Browsercache geladen. Dies ist erforderlich, damit Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung der Texte auf unserer Webseite anzeigen kann. Wenn Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift Ihres Computers zur Anzeige verwendet. Die Einbindung der Schriftarten erfolgt durch einen Serveraufruf bei einem durch Fonticons betriebenen Server. Hierdurch wird an den durch Fonticons betriebenen Server übermittelt, welche konkreten (Unter-)Webseiten Sie bei uns besucht haben. Daneben wird die IP-Adresse ihres Endgeräts verarbeitet.

Wir verwenden Font Awesome zu Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unserer Webseite für Sie zu verbessern und deren Gestaltung nutzerfreundlicher zur Verfügung zu stellen. Wir verwenden Font Awesome und verarbeiten Ihre Daten zu diesem Zweck  nur, wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO).

Auf eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung durch Fonticons haben wir keinen Einfluss. Näheres können sie hier Fonticons‘ Datenschutzerklärung entnehmen. 

III. Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verlust und anderen äußeren Störungen zu schützen.

IV. Löschung

Soweit eine konkrete Löschfrist in den vorstehend beschriebenen Datenverarbeitungsprozessen nicht ausdrücklich festgelegt wurde, löschen oder sperren wir Ihre personenbezogenen Daten, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

V. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Widerruf einer erteilten Einwilligung

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO). Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.

Widerspruch gegen die Verarbeitung 

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch (Art. 21 DS-GVO) gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht so, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollen. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

VI. Ihre weiteren Rechte

Unter den gesetzlichen Voraussetzungen, deren Vorliegen im Einzelfall zu prüfen ist, haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO) und die Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DS-GVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) zu beantragen und Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO) zu erhalten.

Des Weiteren haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten das Recht, sich mit Beschwerden an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Insbesondere können Sie die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde kontaktieren:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Alt-Moabit 59-61

10555 Berlin

VII. Änderungen dieser Datenschutzinformation

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Juli 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.